
Die digitale Bürgerschaft ist die Zukunft jeder Stadt
Die digitale Bürgerschaft ist ein wesentlicher Teil der Bürgerschaft des 21. Jahrhunderts samt allen sich daraus ergebenden Rechten, von denen wir Gebrauch machen können. Mit der Entwicklung der Informationstechnologien und dem Sprung zum 5G-Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz, wird die Integration eines jeden in diesem System zu einem Muss, nicht nur um eine Anknüpfung zum sozialen Umfeld, sondern auch zu den (örtlichen und staatlichen) Behörden sowie zu den öffentlich-politischen Prozessen zu ermöglichen. Die für die Erschaffung einer digitalen Zukunft erforderliche Technologie ist nun da und sie wird in der ganzen Welt mit dem einzigen Ziel implementiert – das Leben der Gemeinschaften zu verbessern. Von den neuesten Entwicklungen der digitalen Dienstleistungen in einigen ostafrikanischen Hauptstätten wie Nairobi und Kigali bis zu den integrierten Anstrengungen einer vollständigen digitalen Bürgerschaft in Estland, wo ein gesamtes Unternehmen auch ausschließlich online gegründet und betrieben werden kann.
Die Urbanisierung als treibende Kraft
Über 50 v. H. der Bevölkerung lebt in Städten (und laut UN wird bis 2050 mit einem Wachstum über 60 v. H. gerechnet) und die Städte spielen für die Gestaltung des Alltags von immer mehr Menschen eine noch wesentlichere Rolle. Die Städte bedürfen Verbesserungen ihrer technologischen Kapazitäten mehr denn je, und zwar in großen Schritten, um mit den rasant aufkommenden Smarten Lösungen mithalten zu können.
Die Smarte Stadt verfügt gewiss über eine gute Infrastruktur – Straßen, Brücken, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Parks und öffentlichen Verkehr. Diese Infrastruktur wird für die erfolgreiche Stadtverwaltung stets als oberste Priorität erachtet werden. Aber um eine Stadt in einer “Smarten” Stadt umwandeln zu können, bedarf es der Integration jedes Infrastrukturbestandteils in einem technologischen Rahmen, der die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit durch die Synergie bei ihrer Steuerung ermöglicht.
Umstrukturierung des Stadtlebens
Der Zweck der Aufnahme der neuen technologischen Lösungen in der bereits funktionierenden städtischen Infrastruktur ist die Modernisierung und Verbesserung des Stadtlebens und spiegelt unser Modell des Umgangs mit unserem Umfeld wider. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht durch einen harten Einschnitt mit einer einzelnen Entscheidung oder Anwendung einer einzigen Maßnahme zu erfolgen hat, sondern es sich dabei um ein schrittweises Verfahren mit mehreren Maßnahmen, die im Laufe integriert und erweitert werden können, handelt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Geschwindigkeit der Änderungen den öffentlichen Bedürfnissen und Akzeptanz angepasst werden kann.
Ein wichtiger Teil dieses Verfahrens ist die Digitalisierung der Kommunikation zwischen Bürger und der örtlichen Selbstverwaltung. Somit können die infolge der Smarten Lösungen eingetretenen Verbesserungen der Lebensbedingungen jeden Bürger erreichen und im Alltag vernommen werden. Nachdem dieser Prozess angekurbelt ist und die digitalen Dienstleistungen in der Tasche – im Smart-Gerät – eines jeden Bürgers angekommen sind, kann die örtliche Selbstverwaltung die Kommunikation verbessern und einen Mehrwert in allen wichtigen Aspekten des städtischen Umfelds schaffen.
Digitale Bürgerschaft – eine Smarte Lösung für jede Stadt
Die kommunale Selbstverwaltung kann eine smarte digitale Plattform zur Heranziehung der Bürger in einer nützlichen Debatte über die Gegenwart und Zukunft der Stadt nutzen und jedem Mitglied der Gemeinschaft das Gefühl vermitteln, nützlich zu sein. Das digitale Umfeld bietet zahlreiche Möglichkeiten einer ansprechbaren Kommunikation gesellschaftlicher Angelegenheiten und trägt zur Steigerung des Vertrauens in die Verwaltung bei.
Die digitale Plattform kann auch zur Lösung von Problemen auf kommunaler Ebene beisteuern. Sie kann auch für die Bekämpfung von Problemen wie Desinformation durch die Schaffung eines zuverlässigen Medienkanals, womit die Vertreter der Verwaltung die richtigen und genauen Informationen rechtzeitig übermitteln können, genutzt werden.
Wie kann Telelink City zur Integration der digitalen Bürgerschaft beitragen?
Telelink City ist Ihr Partner für die Integration der wichtigsten neuen Technologien sowohl in der physischen als auch in der digitalen Infrastruktur. Wir werden Sie beim Aufbau und in der Smarten Steuerung Ihrer Stadt unterstützen, indem wir die digitale Bürgerschaft nur in kürzester Zeit Realität werden lassen. Wir haben effiziente Lösungen der Smarten Verwaltung für jeden Aspekt des städtischen Umfelds geschaffen und getestet. Dazu hat Telelink City eine dazu angeknüpfte und einfach anzupassende, leicht einzuführende Plattform für digitale Bürgerschaft, die keine zusätzlichen IT-Ressourcen seitens der Stadtverwaltung beansprucht, entwickelt.
Sie sorgt für den Aufbau und Pflege von allen Aspekten der digitalen Bürgerschaft:
- Stadtmobilität und elektronische Gebührenerhebung
- Digitale Parkdienste
- Informationsportal
- Soziales Engagement: Umfragen, Beschwerdeformulare und Vorschläge
- Mitteilungen an den Benutzern
- Kulturleben
- Förderung attraktiver Standorte
- Aktives Leben
Sie können Ihre Stadt zu ihrer digitalen Umwandlung anführen. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie uns die Smarten Technologien besprechen!